Antworten auf die häufigsten Fragen rund um scopeArchiv.
Hier erhalten Sie schnelle Antworten auf häufige Fragen rund um scopeArchiv sowie zu Wartung und Support. Und falls doch noch etwas unklar bleibt, steht Ihnen unser Team gerne persönlich zur Seite.
Für den Betrieb einer digitalen Archivlösung empfehlen wir als Grundausstattung die Module zur Systemverwaltung, zur Verwaltung von Verzeichnungseinheiten, Standorten und Behältnissen. Diese bilden die Basis für eine strukturierte und effiziente Archivierung.
Nein, scopeQuery ist eng in die scopeArchiv Archivsoftware integriert und kann nicht separat erworben oder betrieben werden. scopeQuery baut auf den Daten und der Struktur von scopeArchiv auf und dient als webbasiertes Recherchemodul zur Online-Suche in den Archivbeständen.
Nein, scopeIngest ist ein integraler Bestandteil des modular aufgebauten Archivsystems scopeArchiv und kann nicht getrennt davon betrieben werden. Es erweitert scopeArchiv um die digitale Langzeitarchivierung nach internationalen Standards (OAIS).
Es gibt Produkte, welche einmalig gekauft werden und keine Nutzerbeschränkung haben. Speziell bei den Archivmodulen handelt es sich um eine Nutzer-Lizenzierung.
Nein, die Archivsoftware scopeArchiv ist modular aufgebaut und gemeinsam definieren wir, welche Module Ihre Anforderungen optimal abdecken, sodass Sie nur die Funktionen erwerben, die Sie tatsächlich benötigen.
Ein Wartungsvertrag für unsere Produkte ist verpflichtend und beginnt mit der Erstellung der Betriebsbereitschaft der Archivsoftware. Gegen eine jährliche Gebühr von aktuell 22 % des Lizenzpreises erhalten Sie alle Versionen, Releases und Patches kostenfrei ausgeliefert. Dadurch partizipieren Sie automatisch an der Weiterentwicklung und dem funktionalen Ausbau unserer Produkte. Die Fehlerbehebung ist ebenfalls im Wartungsvertrag enthalten, sodass Ihr System stets technisch aktuell und zuverlässig bleibt.
Die Systemvoraussetzungen für unsere Applikationen sind im Dokument „Systemvoraussetzungen“ detailliert aufgeführt. Wenn Sie ausschliesslich mit scopeArchiv arbeiten, gelten reduzierte Anforderungen. Für detaillierte Angaben zur Server-, Datenbank- und Netzwerkinfrastruktur sowie für einzelne Module empfehlen wir den Download des aktuellen Systemvoraussetzungsdokuments von unserer Website. So stellen Sie sicher, dass Ihr System optimal vorbereitet ist und alle Funktionen reibungslos laufen.
Mit scopeArchiv, scopeQuery und scopeIngest werden die Bereiche klassische Archivierung, Online-Auftritt und digitale Langzeitarchivierung abgedeckt. Damit decken Sie alle zentralen Bereiche Ihres Archivs mit einer flexiblen, modularen Software ab.
Die neueste Oracle Datenbankversion finden Sie stets aktuell auf der offiziellen Oracle-Seite: Oracle Datenbanktechnologien. Dort sind alle verfügbaren Versionen und Innovationen übersichtlich aufgelistet.
Ja, scope solutions AG unterstützt den Einsatz der scope Archivsoftware in der Oracle Cloud Infrastructure (OCI). Dadurch profitieren Sie von hochperformanten, sicheren und skalierbaren Cloud-Systemen, die speziell für Enterprise-Archivelösungen optimiert sind. Weitere Informationen zur Oracle Cloud finden Sie hier: Oracle Cloud Infrastructure.